MAUREMYS REEVESII - Chinesische Dreikielschildkröte

Vorwort
Haltung

Wie alle anderen Wasserschildkrötenarten benötigt die chinesische Dreikielschildkröte sauberes Wasser. Entweder man ist bereit alle paar Tage das Wasser zu wechseln oder verlässt sich auf überdemensionierte Außenfilter (für ein 200L Aquarium sollte ein Außenfilter für ein 360L Aquarium gewählt werden). Wir haben beste Erfahrungen mit Außenfiltern der Marke EHEIM gemacht. Trotzdem sollte alle paar Wochen ein Wasserwechsel von mindestens 50% vorgenommen werden.
Als Bodengrund kann Sand, Lava oder Kies genommen werden. Wird Sand zur Verfügung gestellt, graben sich die Schildkröten oft darin ein. Um auch die warmen Temperaturen zu erreichen sollte das Aquarium einen Heizstab beinhalten. In ganz warmen Sommermonaten kann die chinesische Dreikielschildkröte im Teich gehalten werden, sofern auch dort genügend Pflanzen und andere Klettermöglichkeiten vorhanden sind. Ein trockenes Landstück/Landteil ist bei diesen Sonnenanbetern zwingend notwendig.
Darüber sollte auch eine Halogenmetalldampflampe (HQI) leuchten. Damit kann man auch unproblematisch die benötigte Landtemperatur von 40-45°C erreichen. Wie jede Art braucht auch dieses Weibchen eine Eiablage. Die Temperatur im Wasser sollte im Sommer 25-28°C haben, im Frühling wie Herbst 20-24°C. Statt der Winterstarre macht diese Art die verminderte Aktivitätsphase wobei das Wasser 15°C hat. Im Winter bei 10-15 Grad Wassertemperatur sollte der Wasserstand gesenkt werden, je nach Größe der Tiere sind 10 - 20 cm voll ausreichend. Die HQI-Lampe leuchtet im Winter nur 6 Stunden, Frühling sowie Herbst 8-10 Stunden und im Sommer mindestens 12 Stunden.
Gruppenhaltung ist schwierig und funktioniert wenn dann nur mit Weibchen alleine. Aber auch hier ist die Einzelhaltung immer vorzuziehen! Männchen werden adult in der Regel sehr bissig und aggressiv.
In den wärmsten Monaten ist Teichhaltung als möglich. In den Herkunftsgebieten der Arten beträgt in den Monaten Juni Juli und August die Durchschnittstemperatur etwa 28 Grad, 10 Grad mehr, als hierzulande. Kühle Tage und Nächte lassen die Wassertemperatur schnell auf unter 20 Grad sinken. Dadurch schwimmen die Schildkröten schlechter, hohe Wasserstände ohne sanften Anstieg des Bodengrunds können zur Falle werden. Es besteht die Gefahr von Ertrinken. Gewächshausteiche sind eine empfehlenswerte Alternative.

Schutzstatus / Erwerb
Verbreitung
Größe
Geschlechter
Ernährung
Melanismus

Adulte Männchen werden oft komplett schwarz. Dies wird als Alters-Melanismus bezeichnet.